top of page

Podcast

Feministische
Bibelgespräche

feministische Bibelgespräche Podcast

Luzia sutter rehmann

Ich liebe den Realismus biblischer Texte. Sie machen mir immer wieder Mut, 

auch unangenehmen und schmerzlichen Tatsachen ins Auge zu blicken.

Luzia Sutter Rehmann, Vom Mut, genau hinzusehen. Feministisch-befreiungstheologische Interpretationen

zur Apokalyptik.Gütersloh 2023

schreiben

schreiben
Buch: Vom Mut, genau hinzusehen | Feministisch-befreiungstheologische Interpretationen zur Apokalyptik
Buch: Wut im Bauch | Hunger im Neuen Testament

Wut im Bauch

Auch wenn sich der politische Hintergrund

der biblischen Texte und der Lesenden heute historisch gesehen fundamental unterscheidet, können wir von den biblischen Geschichten lernen.

Dafür müssen wir sie aber sehr genau in ihrem historischen Entstehungskontext und in unseren gegenwärtigen Krisen lesen.

Nur wenn wir auf beiden Augen aufmerksam bleiben, entdecken wir Verbindungslinien und

die überraschende Stärke dieser Geschichten.

Von Mut, genau hinzusehen. Gütersloh 2023

Buch: Dämonen und unreine Geister | Die Evangelien, gelesen auf dem Hintergrund von Krieg und Trauma
neuste Veröffentlichungen
sprechen

Radiopredigten auf Radio SRF 

In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Medienzentrum und den Reformierten Medien.

00:00 / 10:28

Amal heisst Hoffnung

Termine 2025

Lernhaus im Forum für Zeitfragen: gemeinsam durch das Markusevangelium

23. - 24. November 

​Von Sonntagnachmittag bis Montagnachmittag lesen wir mit Luzia Sutter Rehmann und Regula Tanner Satz für Satz, Kapitel für Kapitel des ältesten Evangeliums und fragen nach, bis sich Bilder einstellen und Verständnis entsteht.

Das Markusevangelium wurde unmittelbar nach dem Krieg geschrieben. Es versammelt Stimmen und Erfahrungen dieser Zeit. Es ist wichtig, dass wir sorgfältig lesen und genau hinsehen, was die leidgeprüften Menschen uns zu sagen haben. Dabei zeigt sich: Das Markusevangelium gleicht einem spirituellen Heilsweg, es führt an Schmerzpunkte heran und skizziert einen Ausweg aus der Verzweiflung.

29. Oktober
Taube.jpg

WEGE DES FRIEDENS

Die Evangelien als Nachkriegsliteratur

Die Evangelien wurden unmittelbar nach dem jüdisch- römischen Krieg im 1. Jh. geschrieben. Wie einschneidend diese Jahre massiver Gewalt gewesen sein müssen, können wir uns heute kaum vorstellen. Die Evangelien versuchen, dem Leid der Bevölkerung zu begegnen und einen Weg aufzuzeigen, der nichts beschönigt - aber einen neuen Anfang setzt.

Mittwoch, 29.Oktober

19.30Uhr im Zentrum St.Konrad,

Stauffacherstr. 3, Schaffhausen.

Prof. Dr. Luzia Sutter Rehmann

Referentin: 

Audio links

feministische bibelgespräche
Termine
wachsen

Unser Podcast hält uns in Atem. Schon neigt sich die zweite Staffel dem Ende entgegen. Wir wachsen in unsere Rollen hinein, in unsere Aufgaben, in das Studio, ins Mikrophon sozusagen. Die Reise nach Berlin dauert zwar... dank DB auch mal länger. Aber Podcasts kann man auch mit digitaler Schaltung aufnehmen, sofern man weiss, wo das Mikrophon einzustecken ist. Inzwischen wissen wir auch das. 

Wir waren mit dem Podcast auf dem Kirchentag in Hannover und haben unsere Community sozusagen live gesehen. Das hat uns sehr beflügelt - vielen Dank Euch allen, die ihr uns Fragen schickt und Rückmeldungen! 

vita
contact

Kontakt

Portrait: Luzia Sutter Rehmann

Danke für ihre Nachricht

bottom of page